Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreich zum Cambridge-Zertifikat

Wir gratulieren herzlich unserem Schüler Abdullalim, der die Cambridge-Prüfung auf dem C1-Niveau (Cambridge Advanced) mit großem Erfolg bestanden hat! Mit dem international anerkannten Zertifikat hat Abdullalim eindrucksvoll bewiesen, wie stark seine Englischkenntnisse sind – ein beachtlicher Erfolg, auf den er mit Recht stolz sein kann.

Du möchtest dein Englisch auf ein neues Level bringen und ein Zertifikat erwerben, das dir weltweit Türen öffnet? Dann mach mit in der Cambridge-AG und bereite dich auf das nächste Level vor – wie Abdullalim!

Wenn ein Truck mehr bewegt als nur Reifen

Der missio Truck zu Gast am Kreisgymnasium St. Ursula – ein Erlebnis, das bleibt

Still wurde es, als die letzten Bilder über die Bildschirme flackerten. Schüler*innen der Klassen 9 und 10 standen im Inneren eines 16 Meter langen Trucks – und hatten gerade eine Reise hinter sich, die sie so schnell nicht vergessen werden. Denn was sie dort sahen, ging unter die Haut: moderne Sklaverei, mitten in unserer Welt. Der missio Truck war zu Gast an unserer Schule – und hinterließ mehr als nur Eindrücke. Er hinterließ Nachdenklichkeit, Betroffenheit – und Tatendrang.

Im Inneren des Trucks begaben sich die Jugendlichen auf einen multimedialen Rundgang. Fünf Stationen, fünf Perspektiven – und überall dieselbe Botschaft: Sklaverei ist kein Kapitel der Vergangenheit. Sie existiert heute, weltweit und oft näher als gedacht. Die Geschichte der fiktiven Figur „Chris“ führte die Besucher*innen zu den Lebensrealitäten von Teepflückerinnen in Indien, zu ausgebeuteten Arbeitern auf Kreuzfahrtschiffen, zu Menschen in deutschen Schlachthöfen – und mitten hinein in globale Lieferketten, von denen wir alle Teil sind. Virtual Reality, Videoclips, reale Gegenstände und interaktive Elemente machten das Unsichtbare sichtbar. Lernen wurde zum Erleben. Und Erleben wurde zum Verstehen.

„Ich hatte Gänsehaut. Es war, als wäre ich mittendrin – und plötzlich war das alles nicht mehr weit weg“, berichtet eine Schülerin nach dem Besuch und führt weiter aus: „Ich dachte immer, Sklaverei ist Geschichte. Jetzt weiß ich: Sie hat sich nur verändert.“

Doch der Besuch war nicht nur ein emotionaler Moment, sondern auch ein Auslöser. In vielen Klassen wurden im Anschluss Gespräche geführt, Fragen gestellt, Ideen entwickelt. Was bedeutet fairer Konsum? Wie funktioniert Verantwortung im Alltag? Was können wir als Schule tun? Einige Gruppen planten bereits konkrete Projekte – von Sammelaktionen für Altgeräte über Informationskampagnen bis hin zu einem schuleigenen Fair-Trade-Tag. Der Truck war ein Impulsgeber. Und dieser Impuls wirkt weiter.

Deshalb sagen wir: Der missio Truck muss wiederkommen. Denn er zeigt, wie moderne Bildung aussehen kann. Er verbindet Information mit Emotion, Wissen mit Haltung, Weltgeschehen mit unserer Lebenswelt. Und er schafft das, was kein Schulbuch leisten kann: Er macht uns zu Mitdenkenden, Mitfühlenden, Mitgestaltenden.

Wissen kann berühren. Verstehen kann verändern. Verantwortung beginnt mit Hinschauen. Deshalb: Danke, missio – und hoffentlich bis bald.

Von den positiven Rückmeldungen beflügelt haben Frau Sappelt und Herr Schrant als Organisatoren das Interesse für einen weiteren Besuch in Haselünne be Missio in Aachen angemeldet.

Weitere Informationen zum Truck und zur Aktion „Eine Welt. Keine Sklaverei“ gibt es unter

👉 www.missio-hilft.de/missio-truck

Literarische Party – Besuch des Radioactive Slams in Lingen

Der Deutschleistungskurs De26a besuchte am 22. Mai das zehnjährige Jubiläum des Radioactive Slams im Alten Schlachthof in Lingen. Im Unterricht beschäftigen sich die Schüler_innen aktuell mit der Vielfalt lyrischen Sprechens, wozu auch Poetry Slams gehören.

Die Slammerin Franziska Gels beeindruckte dabei mit ihrem Text „Atme ein, atme aus“, der den Femizid thematisiert. Florian Wintels und August Klar präsentierten musikalisch angehauchte Slams, die durchaus Ohrwurmcharakter hatten.

Die Europameisterin im Poetry-Slam, Theresa Sperling, trug einen Text zum Thema Rechtsruck in Europa vor. Diesen wird sie auch auf der Weltmeisterschaft in Mexiko performen. Ein Gänsehautmoment an diesem Abend.

Die Schüler_innen waren sich einig: Eine lohnenswerte Veranstaltung!

Unsere Preisträger im Känguru-Wettbewerb

Am 20. März 2025 stellten sich die Jahrgänge 5 bis 12 wieder den kniffligen Herausforderungen des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“. In 75 Minuten mussten in Einzelarbeit 24 (5. und 6. Klasse) bzw. 30 (ab Klasse 7) Multiple-Choice-Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen gelöst werden. Die deutschlandweit besten ca. 5 Prozent Teilnehmenden werden mit einem Sachpreis ausgezeichnet. Das KSU konnte dieses Jahr insgesamt 14 Preisträger verzeichnen. Zu ihnen gehören:

Klasse 5 und 6

  1. Preis: Leonard Heitker (198000 Teilnehmer seiner Altersgruppe – er gehört zu den 500 Besten!!)
  2. Preis: Mian Tholen
  3. Preis: Resa Wolters, Anni Schwarte, Maline Behrens, Ferdinand Heydt, Enna Knese, Mara Möller

Klasse 7 und 8

3. Preis: Florian Sturm, Leandra Heitker

Klasse 9 und 10

2. Preis: Nicolas Focke
3. Preis: Felix Pohlmann, Jonas Meiners

Klasse 11

2. Preis: Lars Hoffschröer

Außerdem erhielten einige Teilnehmer für den weitesten „Känguru-Sprung“, also die meisten richtig nacheinander gelösten Aufgaben ein T-Shirt des Wettbewerbs. Die Zahl in Klammern steht für die Aufgabenanzahl.

Mian Tholen (18), Ferdinand Heydt (21), Leandra Heitker (24), Lars Hoffschröer (20)

Gratulation zu euren tollen Leistungen!!

Bestens auf das Sommerkonzert vorbereitet

Das Schulorchester Sound Ursula hat sich auf eine Orchesterfahrt vom 31.03. bis zum 02.04.2025 begeben und dort den Grundstein für das anstehende Sommerkonzert gelegt. Die 20 Schülerinnen und Schüler trafen sich zu Schulbeginn am 31.03. um den von der Schwarte Gruppe freundlicherweise zur Verfügung gestellten Bulli zu beladen und dann selbst mit einem Bus nach Meppen in die Koppelschleuse zu fahren. Dort hieß es dann unter der Leitung von Frau de Buhr, Frau Flerlage sowie kurzzeitig Frau Krause, Herrn Peters und Herrn Schulte-Huermann drei Tage lang: Let`s jazz!

Das Schulorchester Sound Ursula ist eine im AG-Bereich angebotene Erweiterung der Bläserklassen und für alle Jahrgänge geöffnet. Für die Fahrt wurden neben der bereits vorhandenen Stammbesetzung u. a. besonders engagierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 (Bild unten) und 8 eingeladen. Statt sich mit dem üblichen Blasorchestersound zu befassen, erkundet das Orchester eher den Jazz-Bereich, sodass eher ein Big Band-Sound im Vordergrund steht. Davon können sich Interessierte beim Sommerkonzert am 24.06. selbst ein Bild verschaffen. Das Sound Ursula freut sich auf Sie!

Sommerkonzert 2025

Alle Mitwirkenden und die Fachschaft Musik laden herzlich ein!

Erfolgreiche Teilnahme am Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs

Mattis und ich haben am 13. Mai 2025 am Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Neuenhaus teilgenommen. Dort waren alle Kreissieger der 3.-10. Jahrgänge, um ihre Plattdeutsch-Texte zu präsentieren. Wir waren etwas aufgeregt, dennoch haben wir unser Bestes gegeben. Mattis ist in der Altersgruppe D (Jahrgang 7/8) angetreten und hat einen tollen 3. Platz belegt. In meiner Altersgruppe C (Jahrgang 5/6) habe ich mich gegen 7 andere Kinder durchgesetzt und durfte mich bei der Siegerehrung über den 1. Platz freuen. Ich konnte es kaum fassen!

Es war ein sehr schöner Tag und ich freue mich schon darauf, meinen Text beim Landesentscheid in Hannover am 11. Juni 2025 vortragen zu dürfen.

Doppelsieg bei Kreisentscheid!

Beim Kreisentscheid des Plattdeutschen Vorlesewettbewerbs in der Waldschule Leschede siegten sowohl Resa Wolters (5d) als auch Mattis Kroner (8a) in ihren jeweiligen Altersgruppen. Insgesamt nahmen 41 Schüler_innen teil. Nun vertreten sie das KSU beim Bezirksentscheid am 13. Mai in Neuenhaus. Wir wünschen viel Erfolg!

Kerstin Hugenberg-Teismann

Erfolgreiche Teilnahme am Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs 2025

Am 23. April durfte ich am Bezirksentscheid Weser Ems-Süd des Vorlesewettbewerbs 2025 in Damme teilnehmen. Die Veranstaltung wurde von der Buchhandlung Rinklake in einer charmanten, kleinen Gaststätte organisiert, und es war sofort spürbar, dass hier die besten Leser der Region Weser-Ems Süd versammelt waren.
Mit einer Mischung aus Vorfreude und Nervosität trat ich als vierte Leserin an. Zunächst durfte ich einen vorbereiteten Text aus meinem eigenen Buch vorlesen. Nach einer kurzen Pause ging es in die zweite Runde, in der wir einen Text aus einem unbekannten Buch vorlesen mussten. Ich war als vorletzte an der Reihe und konnte die Herausforderung ganz gut meistern. 
Die fünfköpfige Jury verlieh allen Teilnehmern zunächst eine Urkunde. Danach wurden die beiden Sieger verkündet, und ich konnte es kaum glauben – ich bin eine der Gewinnerinnen! Nun geht es für mich weiter zum Landesentscheid nach Hannover.
Ich freue mich sehr auf die nächste Runde und bin gespannt, welche neuen Herausforderungen mich dort erwarten!

von Luise Holt