Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: Sonja de Buhr

Jugend ohne Gott – Theaterbesuch des 10. Jahrgangs

Am 27.02.2025 besuchten die Zehntklässler des Kreisgymnasium St. Ursula das Theaterstück „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth in Sögel am Hümmlinggymnasium. Nach einer kurzen Busfahrt am Anfang der zweiten Stunde kam der Jahrgang in der Schule an.

Thema des Theaterstücks ist der aufkommende Rassismus bei Schülerinnen und Schülern zur Zeit des Nationalsozialismus. Diesem muss ein Lehrer entgegentreten, wird dann aber durch Fehlhandlungen und Schweigen in einen Mordprozess verwickelt.

Die Theaterinszenierung blieb dabei insgesamt sehr dicht an der Originalvorlage.

Die Schülerinnen und Schüler fanden es sehr gut, wie das Bühnenbild aufgebaut war. Häufige Szenenwechsel sorgten für Abwechslung und Verständlichkeit der Handlung. Hierzu bestand das flexible Bühnenbild aus gleich breiten, aber in der Höhe etwas unterschiedlichen Holzkisten, die an einer Seite offen waren. Sie waren so groß, dass eine Person darin stehen konnte. Für die Szenenwechsel wurden diese neu angeordnet.

Auch die schauspielerische Leistung, fünf Schauspieler haben alle Rollen übernommen, und der Einsatz des Lichtes zur Verstärkung der Stimmung haben die Schülerinnen und Schüler überzeugt.

Klasse 10c

Berufsorientierungstage in Papenburg

Wir waren mit dem gesamten 11. Jahrgang für 3 Tage in der HÖB in Papenburg unter dem Motto: ‘Abi? Was dann?’. Uns wurden die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur aufgezeigt. An einem Tag war die Zentrale Studienberatung der Uni Münster da, ebenso wie Studierende, Auszubildende und FSJler, denen wir Fragen stellen konnten. Insgesamt wurden wir gut unterstützt und es wurde uns sehr geholfen, einen klareren Blick auf unsere Berufsentscheidung zu bekommen. Die Tage waren gut organisiert und haben uns einen wertvollen Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven nach dem Abi gegeben.

von Ine Ostermann und Nane Robben

EWE-Mobil am KSU: Schüler bauen Computeranemometer

Auch in diesem Jahr besuchte das EWE-Mobil das KSU. Die Schüler*innen des achten Jahrgangs konnten so in einen bislang eher unbekannten Bereich reinschnuppern: das handwerkliche Arbeiten.  Vom 24.02.-28.02.2025 bauten sie unter der Anleitung von EWE-Mitarbeitern selbstständig ein funktionierendes Computeranemometer, ein Windmessgerät. Dazu wurden nach einer generellen Einführung im EWE-Anhänger zu Energie und Klimaneutralität zunächst alle Werkzeuge und Arbeitsschritte besprochen. Anschließend sind die Schüler*innen selber gefragt und müssen zeigen, wie gut sie aufgepasst haben. Sechs Schulstunden arbeiten die Schüler*innen insgesamt an ihrem Projekt und können dieses am Ende auch mit nach Hause nehmen. Für viele Schüler*innen ist dieser praktische Ansatz eine neue Erfahrung und eine willkommene Abwechslung vom Alltag.