Der Mensch ist nur ganz Mensch, wo er spielt.
(Friedrich Schiller)
Ihr wisst, auf unsern deutschen Bühnen
Probiert ein jeder, was er mag.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Bühne, Bretter, die die innere Welt verändern.
(Manfred Hinrich)
Die Bühne scheint mir der Treffpunkt von Kunst und Leben zu sein.
(Oscar Wilde)
Größres mag sich anderswo begeben,
Als bei uns in unserm kleinen Leben,
Neues – hat die Sonne nie gesehn.
Sehn wir doch das Große aller Zeiten
Auf den Brettern, die die Welt bedeuten,
Sinnvoll, still an uns vorübergehn.
(Friedrich Schiller)


Was interessiert uns eigentlich am Theater?
Theater kann …
… unterhalten. Es erzählt Geschichtenvon Menschen für Menschen, über Liebe, Sehnsucht und Hass, Macht und Ruhm, Tod und Verdammnis.
… die Wirklichkeit nachahmen. Wir können mit der Wirklichkeit spielen, ohne dass es uns tatsächlich betrifft.
… die Köpfe und Herzen der Zuschauer erreichen und Fragen stellen.
… ein Spiegel für die Gesellschaft sein und den Zuschauern Anregungen zur Reflexion über sich und die Welt, in der sie leben, geben.
Warum Theater als Unterrichtsfach in der Schule?
Theaterarbeit …
… kann als Experimentierfeld gesehen werden.
… baut soziale und kulturelle Schranken ab, indem man sich spielerisch mit den Themen auseinandersetzt.
… fördert das Gemeinschaftsgefühl und die Akzeptanz jedes Einzelnen durch den Kontakt in der Gruppe, den Gedankenaustausch, das Spielen von eigenen Geschichten, Sorgen, Freuden und Ängsten.
… kann zur ganzheitlichen Förderung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler beitragen.

Als Schülerin oder Schüler kannst du bei der Theaterarbeit …
… in andere Rollen schlüpfen.
… Dinge tun, die du dich sonst nie trauen würdest.
… ganz neue Erfahrungen sammeln.
… deine eigene Kreativität sowie Vielseitigkeit entdecken.
… Körperbewusstsein und Selbstvertrauen entwickeln.
… dich in die Sorgen anderer einfühlen und im Umgang mit anderen Menschen
sensibler werden.
… dich mit der eigenen Person auseinandersetzen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Fach Darstellendes Spiel und einer Theater-AG?
Zwar weist das Fach Darstellendes Spiel eine unmittelbare Nähe zum Theaterspielen auf und beinhaltet einen großen Anteil an unterrichtspraktischen Elementen, es darf jedoch nicht mit einer Theater-AG verwechselt werden.
Im Fach Darstellendes Spiel geht es um die Ausbildung und Förderung der Sach- und Gestaltungskompetenz sowie der kommunikativen und soziokulturellen Kompetenzen.