Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Jahrgang 11 erfolgreich im Politikwettbewerb

Mit großem Erfolg haben drei Schülergruppen aus dem 11. Jahrgang des Kreisgymnasiums St. Ursula Haselünne am diesjährigen Politikwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Die Leistungen zweier Gruppen aus dem Politikkurs von Herrn Rühlmann und einer Gruppe aus dem Politikkurs von Herrn Schaefer wurden für ihre kreativen und inhaltlich fundierten Arbeiten prämiert.

Die Gruppe bestehend aus Eva Siemer, Hanna Havers, Inja Schmidt, Leni Heskamp und Theresa Reul entwickelte ein informatives Wandplakat mit dem Thema „Dr. KI – Die Zukunft der Medizin?“. In ihrer Arbeit diskutierten sie multiperspektivisch rechtliche, technische und ethische Fragen und führten dazu Gespräche mit lokalen Juristen und Medizinern. Für ihre herausragende Leistung wurden sie mit 250 Euro ausgezeichnet.

Eine weitere Gruppe, bestehend aus Mona Jaspers, Marie Vorholt, Matilda Meißner, Henrike Lenger und Linda Schulte, erstellte einen Podcast mit dem Zukunftsthema „Handwerk statt Studium?“. In diesem Podcast erörterten sie die Vor- und Nachteile des Handwerks, basierend auf Interviews mit Auszubildenden und Studenten. Diese Gruppe erhielt eine Prämie von 100 Euro.

Zusätzlich wurde eine Gruppe aus dem Politikkurs von Herrn Schaefer mit 150 Euro prämiert. Tim Achteresch, Gregori Bojkovski, Bennet Freericks und Leandro Link beschäftigten sich in einem Podcast mit der Vier-Tage-Woche bei VW. Anhand von Studien sowie Umfragen bei Unternehmen und Arbeitnehmern erkundeten sie präzise die Möglichkeiten und Grenzen einer Umstrukturierung der Arbeitszeit und zogen Schlussfolgerungen für denkbare politische Maßnahmen.


Die Jury hob die inhaltliche Qualität und die kreative Gestaltung der prämierten Produkte hervor. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich über die Auszeichnungen sehr erfreut und sind stolz auf ihre Leistungen. Der Wettbewerb hat nicht nur ihr politisches Engagement gefördert, sondern auch ihre Fähigkeiten in der kreativen Auseinandersetzung mit brandaktuellen Themen gestärkt.

Jugend ohne Gott – Theaterbesuch des 10. Jahrgangs

Am 27.02.2025 besuchten die Zehntklässler des Kreisgymnasium St. Ursula das Theaterstück „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth in Sögel am Hümmlinggymnasium. Nach einer kurzen Busfahrt am Anfang der zweiten Stunde kam der Jahrgang in der Schule an.

Thema des Theaterstücks ist der aufkommende Rassismus bei Schülerinnen und Schülern zur Zeit des Nationalsozialismus. Diesem muss ein Lehrer entgegentreten, wird dann aber durch Fehlhandlungen und Schweigen in einen Mordprozess verwickelt.

Die Theaterinszenierung blieb dabei insgesamt sehr dicht an der Originalvorlage.

Die Schülerinnen und Schüler fanden es sehr gut, wie das Bühnenbild aufgebaut war. Häufige Szenenwechsel sorgten für Abwechslung und Verständlichkeit der Handlung. Hierzu bestand das flexible Bühnenbild aus gleich breiten, aber in der Höhe etwas unterschiedlichen Holzkisten, die an einer Seite offen waren. Sie waren so groß, dass eine Person darin stehen konnte. Für die Szenenwechsel wurden diese neu angeordnet.

Auch die schauspielerische Leistung, fünf Schauspieler haben alle Rollen übernommen, und der Einsatz des Lichtes zur Verstärkung der Stimmung haben die Schülerinnen und Schüler überzeugt.

Klasse 10c

Berufsorientierungstage in Papenburg

Wir waren mit dem gesamten 11. Jahrgang für 3 Tage in der HÖB in Papenburg unter dem Motto: ‘Abi? Was dann?’. Uns wurden die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur aufgezeigt. An einem Tag war die Zentrale Studienberatung der Uni Münster da, ebenso wie Studierende, Auszubildende und FSJler, denen wir Fragen stellen konnten. Insgesamt wurden wir gut unterstützt und es wurde uns sehr geholfen, einen klareren Blick auf unsere Berufsentscheidung zu bekommen. Die Tage waren gut organisiert und haben uns einen wertvollen Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven nach dem Abi gegeben.

von Ine Ostermann und Nane Robben

EWE-Mobil am KSU: Schüler bauen Computeranemometer

Auch in diesem Jahr besuchte das EWE-Mobil das KSU. Die Schüler*innen des achten Jahrgangs konnten so in einen bislang eher unbekannten Bereich reinschnuppern: das handwerkliche Arbeiten.  Vom 24.02.-28.02.2025 bauten sie unter der Anleitung von EWE-Mitarbeitern selbstständig ein funktionierendes Computeranemometer, ein Windmessgerät. Dazu wurden nach einer generellen Einführung im EWE-Anhänger zu Energie und Klimaneutralität zunächst alle Werkzeuge und Arbeitsschritte besprochen. Anschließend sind die Schüler*innen selber gefragt und müssen zeigen, wie gut sie aufgepasst haben. Sechs Schulstunden arbeiten die Schüler*innen insgesamt an ihrem Projekt und können dieses am Ende auch mit nach Hause nehmen. Für viele Schüler*innen ist dieser praktische Ansatz eine neue Erfahrung und eine willkommene Abwechslung vom Alltag.

Luise Holt (6b) gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs!

Am vergangenen Dienstag fand in der Stadtbibliothek KÖB in Meppen der diesjährige Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Unsere Schulsiegerin Luise Holt aus der 6b trat gegen elf weitere Vorleser_innen an. Zunächst wurde drei Minuten aus einem vorbereiteten Text vorgelesen, Luise hatte sich dabei für den Romananfang von „Wunder“ der Autorin R. J. Palacio entschieden. Sie zeichnete die Gedanken und Gefühle des Protagonisten August Pulman hervorragend durch ihre Lesetechnik nach.  Als Fremdtext wurde von der Jury der Jugendroman „Finsterwelt – Das verbotene Buch“ von Katharina Herzog ausgewählt. Auch hier brillierte Luise beim zweiminütigen Vorlesen.

Nach einer kurzen Beratungsphase der Jury wurde Luise dann als Siegerin des Kreisentscheids mit einer Urkunde und Buchgeschenken geehrt. Im Mai wird sie das KSU dann beim Bezirksentscheid Weser-Ems Süd vertreten. Wir drücken Luise die Daumen für die nächste Wettbewerbsrunde! An dieser Stelle gilt der Dank auch der Fachlehrerin Frau Urbaniak für die intensive Vorbereitung im Vorfeld und die mentale Unterstützung beim Kreisentscheid.

Kerstin Hugenberg-Teismann

FLL-Team KGH Robotics in Aachen erfolgreich

Am Sonntag, 23.02.25 trat das Team KGH Robotics beim Qualifikationswettbewerb FIRST LEGO League Challenge in Aachen an. Mit ihrem Roboter „Pablo“ erzielten sie in der Kategorie RobotGame einen hervorragenden 3. Platz.

Das Tag in Aachen am Inda-Gymnasium war spannend bis zum Schluss und sehr aufregend. Die Begrüßung startete bereits um 9:00 Uhr, die Anreise erfolgte für das Team sehr früh an diesem Morgen. Am Vormittag musste ein Team-Match (Probelauf im Robot-Game) und die Jury-Präsentation absolviert werden. Hier konnten die vier Teammitglieder Amira, Gregori, Jonne und Pelle zeigen, was sie in den Kategorien Robot Design, Forschungspräsentation und Grundwerte so drauf hatten. Die Konstruktion des Roboters wurde beschrieben, seine Funktionen erläutert, die Aufgaben im Robot-Game dargelegt und die Programmierung vorgestellt. Das Forschungsthema befasste sich mit der Tiefsee (siehe hierzu den Beitrag Regionalwettbewerb Osnabrück) und wurde diesmal durch ein Hai-Modell ergänzt. 

Das Robot-Game startete in den ersten drei Vorrunden mit 250, 160 und 270 Punkten für die KGH-Robotics. Von 18 teilnehmenden Teams kamen die acht Besten ins Viertelfinale. Das KGH-Team war mit damit!
Sie erreichten dort XX Punkte und kamen damit ins Halbfinale weiter. Leider war die Konkurrenz zu groß und das Team konnte seine Bestleistung nicht abrufen, so dass sie mit XX Punkten ausschieden. Die Wertung im Halbfinale reichte aber für einen souveränen 3. Platz im Robot-Game. Sie waren damit das erste Team vom KSU, das so eine hohe Platzierung erreicht hat.

Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz im Robot-Game.

Wahlkreiskandidaten 2025 beim KSU Fight Club

Voll besetzt mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 bis 13 war das Forum als am 12.02.2025 in der fünften und sechsten Stunde die Podiumsdiskussion mit den Wahlkreiskandidaten der Parteien CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Grüne, AfD und die Linke stattfand.

Vorbereitet und durchgeführt wurde die spannende und angeregte Diskussion vom KSU Fight Club, dem Debattierclub unter der Leitung von Andreas Rode mit Unterstützung von Lehrer Robert Rühlmann. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Norbert Schlee-Schüler präsentierte zunächst Fiona Thünemann die Ergebnisse einer vorab durchgeführten Wahlsimulation. Im Anschluss stellte Marie Töben die einzelnen Kandidaten vor, die an dieser Stelle schon auf eine erste Impulsfrage antworten mussten. Dafür hatten sie, wie für jeden ihrer  weiteren Redebeiträge 1 Minute und 30 Sekunden Zeit, was durch zwei Zeitwächterinnen mit einem Signalton kontrolliert wurde.

Es folgte die eigentliche Diskussion. Zur Einführung in das erste Thema, der Konflikt in der Ukraine, führten die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Theaterstück auf, welches fließend in die erste Runde überleitete. Die unterschiedlichen Ansichten wurden abei sehr deutlich und es entstanden intensive Austausche, welche durch Andreas Rode und Robert Rühlmann moderiert wurden. Zum Abschluss der Runde konnten die Schülerinnen und Schüler im Plenum noch Fragen stellen, was diese mit zum Teil sehr kontroversen Redebeiträge auch nutzten.

Die zweite Runde zum Thema E-Mobilität leitete der Fight Club mit einem Video ein, das Schülerzitate beinhaltete. Hier wurde die Diskussion zwischen den Wahlkreiskandidaten zum Teil durchaus hitzig, als die unterschiedlichen Positionen dargelegt und einander gegenübergestellt wurden. Nach einer letzten Fragerunde durch die Schülerinnen und Schüler im Plenum bedankte sich Andreas Rode bei den Politikern mit dem Hinweis, dass die eingesetzten Fakten-Checker in den nächsten Wochen die Aussagen noch einordnen und anschließend eine neue Wahlsimulation am KSU durchgeführt wird.

Wir sind gespannt auf eventuelle Änderungen im Ergebnis!

1. und 2. Preise beim „Informatik-Biber“ 2024

Im November 2024 haben ca. 543.000 Schülerinnen und Schüler weltweit am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teilgenommen. Jetzt wurden sie für ihre tollen Leistungen mit Urkunden und Preisen geehrt.

3000 Schulen haben an diesem Wettbewerb teilgenommen und das KSU war mit einer Teilnehmerquote von fast 88% gut vertreten. Aus Niedersachsen stammten nur 7% der Teilnehmer!

Einen 1. Preis erreichte mit ihrer tollen Leistung Inja Strüwing. Belohnt wurde diese mit einem Sonderpreis in Form eines bedruckten Speichersticks.

Einen 2. Preis haben erreicht: Hannes Radke, Mian Tholen, Leonard Heitker, Jan Eryk Wojtowicz, Justus Temmen, Jonas Möller und Johanna Glasker. Als kleinen Sonderpreis erhielten sie ein mit Bibern bedrucktes kleines Halstuch/Stirnband.

Die beste Klasse des KSU wurde die 5a ! Sie erhielten dafür eine Dose „Nervennahrung“ für die gesamte Klasse.

Die Teilnahme am Informatik-Biber ist ohne Vorkenntnisse möglich. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am PC teil und erhalten ein begrenztes Zeitfenster, in dem lebensnahe Aufgaben gelöst werden müssen. Diese fördern das digitale und logische Denken und wecken das Interesse für Informatik. Die Schüler sind jedes Jahr mit hoher Motivation bei der Sache!