Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: Christian Schrant

Erfolgreiche Teilnahme am Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs 2025

Am 23. April durfte ich am Bezirksentscheid Weser Ems-Süd des Vorlesewettbewerbs 2025 in Damme teilnehmen. Die Veranstaltung wurde von der Buchhandlung Rinklake in einer charmanten, kleinen Gaststätte organisiert, und es war sofort spürbar, dass hier die besten Leser der Region Weser-Ems Süd versammelt waren.
Mit einer Mischung aus Vorfreude und Nervosität trat ich als vierte Leserin an. Zunächst durfte ich einen vorbereiteten Text aus meinem eigenen Buch vorlesen. Nach einer kurzen Pause ging es in die zweite Runde, in der wir einen Text aus einem unbekannten Buch vorlesen mussten. Ich war als vorletzte an der Reihe und konnte die Herausforderung ganz gut meistern. 
Die fünfköpfige Jury verlieh allen Teilnehmern zunächst eine Urkunde. Danach wurden die beiden Sieger verkündet, und ich konnte es kaum glauben – ich bin eine der Gewinnerinnen! Nun geht es für mich weiter zum Landesentscheid nach Hannover.
Ich freue mich sehr auf die nächste Runde und bin gespannt, welche neuen Herausforderungen mich dort erwarten!

von Luise Holt 

Start der Herausforderung am KSU!

Vom 24. bis zum 28. März machten sich zwei Gruppen des Jahrgangs 10 auf den Weg zu ihrer persönlichen Herausforderung. Die Gruppen hatten ihre Herausforderung selbstständig geplant, zu dieser Planung gehörte u.a. das örtliche sowie ideelle Ziel, ein Finanzkonzept, die Organisation einer Unterkunft usw. 

Ava, Lea und Pia arbeiteten fünf Tage lange in der Tafel in Oldenburg und wurden dort von Ina begleitet. Der Umgang mit sozial benachteiligten Menschen stand hier im Fokus.  Klara, Lena und Michelle reisten gemeinsam mit ihrer Begleiterin Rieke zum Tierheim nach Lübbecke, um die Angestellten zu unterstützen und Erfahrungen mit den Tieren zu sammeln. 

Die Begleiterin Rieke Mai berichtet über die Herausforderung 2025:

„Die Herausforderung als Begleitperson besteht oft darin, einfach nichts zu sagen. Als angehende Lehrerin rede ich meistens viel und gerne und Streit schlichten und organisieren gehört auch dazu. Aber wenn das alles in den Hintergrund rückt, stößt man oft an seine eigenen Grenzen. Die Woche, die ich mit den Jugendlichen verbringen durfte, hat mir nicht nur viele Eindrücke über das Tierheim gegeben, sondern auch unzählige Stunden voller Freude, in denen ich mit den jungen Schülerinnen über lustige Erlebnisse lachen konnte. Es entstanden tolle Momente, die man so schnell nicht vergisst. Auch durch den Kontakt mit beispielsweise dem Jugendzentrum CVJM lernten wir die Stadt Lübbecke noch einmal besser kennen und konnten kleine Sehenswürdigkeiten besichtigen.

Zusammenfassend bedeutet Herausforderung für mich eine unvergessliche Woche, viel Spaß, Gutes tun und auch unbewusst pädagogisch zu lernen.“

Luise Holt (6b) gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs!

Am vergangenen Dienstag fand in der Stadtbibliothek KÖB in Meppen der diesjährige Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Unsere Schulsiegerin Luise Holt aus der 6b trat gegen elf weitere Vorleser_innen an. Zunächst wurde drei Minuten aus einem vorbereiteten Text vorgelesen, Luise hatte sich dabei für den Romananfang von „Wunder“ der Autorin R. J. Palacio entschieden. Sie zeichnete die Gedanken und Gefühle des Protagonisten August Pulman hervorragend durch ihre Lesetechnik nach.  Als Fremdtext wurde von der Jury der Jugendroman „Finsterwelt – Das verbotene Buch“ von Katharina Herzog ausgewählt. Auch hier brillierte Luise beim zweiminütigen Vorlesen.

Nach einer kurzen Beratungsphase der Jury wurde Luise dann als Siegerin des Kreisentscheids mit einer Urkunde und Buchgeschenken geehrt. Im Mai wird sie das KSU dann beim Bezirksentscheid Weser-Ems Süd vertreten. Wir drücken Luise die Daumen für die nächste Wettbewerbsrunde! An dieser Stelle gilt der Dank auch der Fachlehrerin Frau Urbaniak für die intensive Vorbereitung im Vorfeld und die mentale Unterstützung beim Kreisentscheid.

Kerstin Hugenberg-Teismann

FLL-Team KGH Robotics in Aachen erfolgreich

Am Sonntag, 23.02.25 trat das Team KGH Robotics beim Qualifikationswettbewerb FIRST LEGO League Challenge in Aachen an. Mit ihrem Roboter „Pablo“ erzielten sie in der Kategorie RobotGame einen hervorragenden 3. Platz.

Das Tag in Aachen am Inda-Gymnasium war spannend bis zum Schluss und sehr aufregend. Die Begrüßung startete bereits um 9:00 Uhr, die Anreise erfolgte für das Team sehr früh an diesem Morgen. Am Vormittag musste ein Team-Match (Probelauf im Robot-Game) und die Jury-Präsentation absolviert werden. Hier konnten die vier Teammitglieder Amira, Gregori, Jonne und Pelle zeigen, was sie in den Kategorien Robot Design, Forschungspräsentation und Grundwerte so drauf hatten. Die Konstruktion des Roboters wurde beschrieben, seine Funktionen erläutert, die Aufgaben im Robot-Game dargelegt und die Programmierung vorgestellt. Das Forschungsthema befasste sich mit der Tiefsee (siehe hierzu den Beitrag Regionalwettbewerb Osnabrück) und wurde diesmal durch ein Hai-Modell ergänzt. 

Das Robot-Game startete in den ersten drei Vorrunden mit 250, 160 und 270 Punkten für die KGH-Robotics. Von 18 teilnehmenden Teams kamen die acht Besten ins Viertelfinale. Das KGH-Team war mit damit!
Sie erreichten dort XX Punkte und kamen damit ins Halbfinale weiter. Leider war die Konkurrenz zu groß und das Team konnte seine Bestleistung nicht abrufen, so dass sie mit XX Punkten ausschieden. Die Wertung im Halbfinale reichte aber für einen souveränen 3. Platz im Robot-Game. Sie waren damit das erste Team vom KSU, das so eine hohe Platzierung erreicht hat.

Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz im Robot-Game.

Wahlkreiskandidaten 2025 beim KSU Fight Club

Voll besetzt mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 bis 13 war das Forum als am 12.02.2025 in der fünften und sechsten Stunde die Podiumsdiskussion mit den Wahlkreiskandidaten der Parteien CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Grüne, AfD und die Linke stattfand.

Vorbereitet und durchgeführt wurde die spannende und angeregte Diskussion vom KSU Fight Club, dem Debattierclub unter der Leitung von Andreas Rode mit Unterstützung von Lehrer Robert Rühlmann. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Norbert Schlee-Schüler präsentierte zunächst Fiona Thünemann die Ergebnisse einer vorab durchgeführten Wahlsimulation. Im Anschluss stellte Marie Töben die einzelnen Kandidaten vor, die an dieser Stelle schon auf eine erste Impulsfrage antworten mussten. Dafür hatten sie, wie für jeden ihrer  weiteren Redebeiträge 1 Minute und 30 Sekunden Zeit, was durch zwei Zeitwächterinnen mit einem Signalton kontrolliert wurde.

Es folgte die eigentliche Diskussion. Zur Einführung in das erste Thema, der Konflikt in der Ukraine, führten die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Theaterstück auf, welches fließend in die erste Runde überleitete. Die unterschiedlichen Ansichten wurden abei sehr deutlich und es entstanden intensive Austausche, welche durch Andreas Rode und Robert Rühlmann moderiert wurden. Zum Abschluss der Runde konnten die Schülerinnen und Schüler im Plenum noch Fragen stellen, was diese mit zum Teil sehr kontroversen Redebeiträge auch nutzten.

Die zweite Runde zum Thema E-Mobilität leitete der Fight Club mit einem Video ein, das Schülerzitate beinhaltete. Hier wurde die Diskussion zwischen den Wahlkreiskandidaten zum Teil durchaus hitzig, als die unterschiedlichen Positionen dargelegt und einander gegenübergestellt wurden. Nach einer letzten Fragerunde durch die Schülerinnen und Schüler im Plenum bedankte sich Andreas Rode bei den Politikern mit dem Hinweis, dass die eingesetzten Fakten-Checker in den nächsten Wochen die Aussagen noch einordnen und anschließend eine neue Wahlsimulation am KSU durchgeführt wird.

Wir sind gespannt auf eventuelle Änderungen im Ergebnis!

1. und 2. Preise beim „Informatik-Biber“ 2024

Im November 2024 haben ca. 543.000 Schülerinnen und Schüler weltweit am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teilgenommen. Jetzt wurden sie für ihre tollen Leistungen mit Urkunden und Preisen geehrt.

3000 Schulen haben an diesem Wettbewerb teilgenommen und das KSU war mit einer Teilnehmerquote von fast 88% gut vertreten. Aus Niedersachsen stammten nur 7% der Teilnehmer!

Einen 1. Preis erreichte mit ihrer tollen Leistung Inja Strüwing. Belohnt wurde diese mit einem Sonderpreis in Form eines bedruckten Speichersticks.

Einen 2. Preis haben erreicht: Hannes Radke, Mian Tholen, Leonard Heitker, Jan Eryk Wojtowicz, Justus Temmen, Jonas Möller und Johanna Glasker. Als kleinen Sonderpreis erhielten sie ein mit Bibern bedrucktes kleines Halstuch/Stirnband.

Die beste Klasse des KSU wurde die 5a ! Sie erhielten dafür eine Dose „Nervennahrung“ für die gesamte Klasse.

Die Teilnahme am Informatik-Biber ist ohne Vorkenntnisse möglich. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am PC teil und erhalten ein begrenztes Zeitfenster, in dem lebensnahe Aufgaben gelöst werden müssen. Diese fördern das digitale und logische Denken und wecken das Interesse für Informatik. Die Schüler sind jedes Jahr mit hoher Motivation bei der Sache!

Erfolgreiche Teilnahme an der Mathe-Olympiade

13 Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Schuljahr erfolgreich an der 2. Runde der Niedersächsischen Mathematik-Olympiade (kurz MO-NI) teil und wurden dafür nun mit Urkunden geehrt.

In einer mehrstündigen Klausur stellten sie sich kniffligen Mathematik-Aufgaben. Eingestimmt auf den Wettbewerb haben sie sich vor den Herbstferien mit Aufgaben, die sie Zuhause auch in Gruppenarbeit bearbeiten konnten. Teilnehmer der diesjährigen Mathe-Olympiade waren:

Anna Gavric, Toni Kepler, Mian Tholen, Anton Nollet, Leonard Heitker, Hanno Völker (alle Klasse 5), Lorenz Drees, Lana Kepler, Mara Möller (alle Klasse 6), Florian Sturm, Friedrich Brackmann, Jakob Schulte (alle Klasse 7), Pelle Schulte (Klasse 9).

Herzlichen Glückwunsch zu euren tollen Leistungen!

Erfolg bei der First Lego League

Das Team KGH Robotics hat am 25.01.25 beim Regionalwettbewerb in Osnabrück den Sieg eingefahren und den Pokal mit nach Haselünne gebracht.

Am 25.01.2025 fand der Regionalwettbewerb in Osnabrück am Gymnasium Carolinum statt. Bereits um 9 Uhr traf das Team bestehend aus Jonne Schulte (Jg. 7), Pelle Schulte (JG 9) Amira Zuchgan (JG 10) und Gregori Bojkovski (JG 11) am Wettbewerbsort ein. Sie wurden von ihrem Coach Stephan Armbrust begleitet. Der Wettbewerb startete direkt nach den Sommerferien und es wurde nicht nur während der AG-Zeiten getüftelt, sondern auch an diversen Wochenenden und in den Herbst- und Weihnachtsferien. Das Team wollte unbedingt eine Runde weiterkommen. Bei der Preisverleihung konnten die Schüler aus Haselünne durchweg überzeugen. Mit dem 1. Platz in der Kategorie Robot Game erhielten sie einen Pokal, im Robot-Design, Forschungspräsentation und Grundwerte wurden sie ebenfalls für die ersten vier Plätze nominiert. Somit war auch der Gesamtsieg inklusive Champion-Pokal ihrer. Die beiden besten Teams vom Regionalwettbewerb Osnabrück werden am 23.02.25 beim Qualifikationswettbewerb in Aachen antreten. Dort treffen sie dann auf die Gewinnerteams anderer Regionalwettbewerbe. Auch hier drückt das KSU die Daumen