Wir gratulieren herzlich unserem Schüler Gregori, der die Cambridge-Prüfung auf dem C1-Niveau (Cambridge Advanced) mit großem Erfolg bestanden hat! Mit dem international anerkannten Zertifikat hat Gregori eindrucksvoll bewiesen, wie stark seine Englischkenntnisse sind – ein beachtlicher Erfolg, auf den er mit Recht stolz sein kann.
Der Unterricht beginnt wieder am Donnerstag, den 14. August 2025, mit einem gemeinsamen ökumenischen Schulanfangsgottesdienst in der Haselünner Pfarrkirche:
Klasse 5: Die neuen Schülerinnen und Schüler treffen sich um 7.45 Uhr im Forum mit den Klassenlehrkräften. Dann gemeinsamer Gang zur Pfarrkirche.
Im Anschluss findet eine Begrüßung durch den Schulleiter im Forum statt und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 gehen mit ihren Klassenlehrkräften in die Klassenräume. Die Eltern der neuen Schülerinnen und Schüler haben im Anschluss die Möglichkeit zum Gespräch und Gedankenaustausch (u.a. mit dem Schulleiter) in der Mensa.
Klasse 6 bis 11: Die Schülerinnen und Schüler treffen sich vor der 1. Stunde mit ihren Klassenlehrkräften im Klassenraum. Dann gemeinsamer Gang zur Pfarrkirche. Informationen zu den neuen Klassenräumen hängen an den Gebäudeeingängen aus! Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine Begrüßung durch den Schulleiter im Forum statt und die Schülerinnen und Schüler haben bis zum Ende der 4. Stunde Klassenleiterstunden bei der Klassenlehrkraft. Genauere Informationen können bei Zeiten dem Vertretungsplan entnommen werden.
Jahrgang 12 und 13: Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgänge 12 und 13 begeben sich selbstständig zum Schulanfangsgottesdienst in die Pfarrkirche und zu der anschließenden Begrüßung im Forum. Genauere Informationen können bei Zeiten dem Vertretungsplan entnommen werden.
Wir gratulieren herzlich unserem Schüler Abdullalim, der die Cambridge-Prüfung auf dem C1-Niveau (Cambridge Advanced) mit großem Erfolg bestanden hat! Mit dem international anerkannten Zertifikat hat Abdullalim eindrucksvoll bewiesen, wie stark seine Englischkenntnisse sind – ein beachtlicher Erfolg, auf den er mit Recht stolz sein kann.
Du möchtest dein Englisch auf ein neues Level bringen und ein Zertifikat erwerben, das dir weltweit Türen öffnet? Dann mach mit in der Cambridge-AG und bereite dich auf das nächste Level vor – wie Abdullalim!
Der missio Truck zu Gast am Kreisgymnasium St. Ursula – ein Erlebnis, das bleibt
Still wurde es, als die letzten Bilder über die Bildschirme flackerten. Schüler*innen der Klassen 9 und 10 standen im Inneren eines 16 Meter langen Trucks – und hatten gerade eine Reise hinter sich, die sie so schnell nicht vergessen werden. Denn was sie dort sahen, ging unter die Haut: moderne Sklaverei, mitten in unserer Welt. Der missio Truck war zu Gast an unserer Schule – und hinterließ mehr als nur Eindrücke. Er hinterließ Nachdenklichkeit, Betroffenheit – und Tatendrang.
Im Inneren des Trucks begaben sich die Jugendlichen auf einen multimedialen Rundgang. Fünf Stationen, fünf Perspektiven – und überall dieselbe Botschaft: Sklaverei ist kein Kapitel der Vergangenheit. Sie existiert heute, weltweit und oft näher als gedacht. Die Geschichte der fiktiven Figur „Chris“ führte die Besucher*innen zu den Lebensrealitäten von Teepflückerinnen in Indien, zu ausgebeuteten Arbeitern auf Kreuzfahrtschiffen, zu Menschen in deutschen Schlachthöfen – und mitten hinein in globale Lieferketten, von denen wir alle Teil sind. Virtual Reality, Videoclips, reale Gegenstände und interaktive Elemente machten das Unsichtbare sichtbar. Lernen wurde zum Erleben. Und Erleben wurde zum Verstehen.
„Ich hatte Gänsehaut. Es war, als wäre ich mittendrin – und plötzlich war das alles nicht mehr weit weg“, berichtet eine Schülerin nach dem Besuch und führt weiter aus: „Ich dachte immer, Sklaverei ist Geschichte. Jetzt weiß ich: Sie hat sich nur verändert.“
Doch der Besuch war nicht nur ein emotionaler Moment, sondern auch ein Auslöser. In vielen Klassen wurden im Anschluss Gespräche geführt, Fragen gestellt, Ideen entwickelt. Was bedeutet fairer Konsum? Wie funktioniert Verantwortung im Alltag? Was können wir als Schule tun? Einige Gruppen planten bereits konkrete Projekte – von Sammelaktionen für Altgeräte über Informationskampagnen bis hin zu einem schuleigenen Fair-Trade-Tag. Der Truck war ein Impulsgeber. Und dieser Impuls wirkt weiter.
Deshalb sagen wir: Der missio Truck muss wiederkommen. Denn er zeigt, wie moderne Bildung aussehen kann. Er verbindet Information mit Emotion, Wissen mit Haltung, Weltgeschehen mit unserer Lebenswelt. Und er schafft das, was kein Schulbuch leisten kann: Er macht uns zu Mitdenkenden, Mitfühlenden, Mitgestaltenden.
Wissen kann berühren. Verstehen kann verändern. Verantwortung beginnt mit Hinschauen. Deshalb: Danke, missio – und hoffentlich bis bald.
Von den positiven Rückmeldungen beflügelt haben Frau Sappelt und Herr Schrant als Organisatoren das Interesse für einen weiteren Besuch in Haselünne be Missio in Aachen angemeldet.
Weitere Informationen zum Truck und zur Aktion „Eine Welt. Keine Sklaverei“ gibt es unter
Der Deutschleistungskurs De26a besuchte am 22. Mai das zehnjährige Jubiläum des Radioactive Slams im Alten Schlachthof in Lingen. Im Unterricht beschäftigen sich die Schüler_innen aktuell mit der Vielfalt lyrischen Sprechens, wozu auch Poetry Slams gehören.
Die Slammerin Franziska Gels beeindruckte dabei mit ihrem Text „Atme ein, atme aus“, der den Femizid thematisiert. Florian Wintels und August Klar präsentierten musikalisch angehauchte Slams, die durchaus Ohrwurmcharakter hatten.
Die Europameisterin im Poetry-Slam, Theresa Sperling, trug einen Text zum Thema Rechtsruck in Europa vor. Diesen wird sie auch auf der Weltmeisterschaft in Mexiko performen. Ein Gänsehautmoment an diesem Abend.
Die Schüler_innen waren sich einig: Eine lohnenswerte Veranstaltung!
Mattis und ich haben am 13. Mai 2025 am Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Neuenhaus teilgenommen. Dort waren alle Kreissieger der 3.-10. Jahrgänge, um ihre Plattdeutsch-Texte zu präsentieren. Wir waren etwas aufgeregt, dennoch haben wir unser Bestes gegeben. Mattis ist in der Altersgruppe D (Jahrgang 7/8) angetreten und hat einen tollen 3. Platz belegt. In meiner Altersgruppe C (Jahrgang 5/6) habe ich mich gegen 7 andere Kinder durchgesetzt und durfte mich bei der Siegerehrung über den 1. Platz freuen. Ich konnte es kaum fassen!
Es war ein sehr schöner Tag und ich freue mich schon darauf, meinen Text beim Landesentscheid in Hannover am 11. Juni 2025 vortragen zu dürfen.
Beim Kreisentscheid des Plattdeutschen Vorlesewettbewerbs in der Waldschule Leschede siegten sowohl Resa Wolters (5d) als auch Mattis Kroner (8a) in ihren jeweiligen Altersgruppen. Insgesamt nahmen 41 Schüler_innen teil. Nun vertreten sie das KSU beim Bezirksentscheid am 13. Mai in Neuenhaus. Wir wünschen viel Erfolg!
Am 23. April durfte ich am Bezirksentscheid Weser Ems-Süd des Vorlesewettbewerbs 2025 in Damme teilnehmen. Die Veranstaltung wurde von der Buchhandlung Rinklake in einer charmanten, kleinen Gaststätte organisiert, und es war sofort spürbar, dass hier die besten Leser der Region Weser-Ems Süd versammelt waren. Mit einer Mischung aus Vorfreude und Nervosität trat ich als vierte Leserin an. Zunächst durfte ich einen vorbereiteten Text aus meinem eigenen Buch vorlesen. Nach einer kurzen Pause ging es in die zweite Runde, in der wir einen Text aus einem unbekannten Buch vorlesen mussten. Ich war als vorletzte an der Reihe und konnte die Herausforderung ganz gut meistern. Die fünfköpfige Jury verlieh allen Teilnehmern zunächst eine Urkunde. Danach wurden die beiden Sieger verkündet, und ich konnte es kaum glauben – ich bin eine der Gewinnerinnen! Nun geht es für mich weiter zum Landesentscheid nach Hannover. Ich freue mich sehr auf die nächste Runde und bin gespannt, welche neuen Herausforderungen mich dort erwarten!
Vom 24. bis zum 28. März machten sich zwei Gruppen des Jahrgangs 10 auf den Weg zu ihrer persönlichen Herausforderung. Die Gruppen hatten ihre Herausforderung selbstständig geplant, zu dieser Planung gehörte u.a. das örtliche sowie ideelle Ziel, ein Finanzkonzept, die Organisation einer Unterkunft usw.
Ava, Lea und Pia arbeiteten fünf Tage lange in der Tafel in Oldenburg und wurden dort von Ina begleitet. Der Umgang mit sozial benachteiligten Menschen stand hier im Fokus. Klara, Lena und Michelle reisten gemeinsam mit ihrer Begleiterin Rieke zum Tierheim nach Lübbecke, um die Angestellten zu unterstützen und Erfahrungen mit den Tieren zu sammeln.
Die Begleiterin Rieke Mai berichtet über die Herausforderung 2025:
„Die Herausforderung als Begleitperson besteht oft darin, einfach nichts zu sagen. Als angehende Lehrerin rede ich meistens viel und gerne und Streit schlichten und organisieren gehört auch dazu. Aber wenn das alles in den Hintergrund rückt, stößt man oft an seine eigenen Grenzen. Die Woche, die ich mit den Jugendlichen verbringen durfte, hat mir nicht nur viele Eindrücke über das Tierheim gegeben, sondern auch unzählige Stunden voller Freude, in denen ich mit den jungen Schülerinnen über lustige Erlebnisse lachen konnte. Es entstanden tolle Momente, die man so schnell nicht vergisst. Auch durch den Kontakt mit beispielsweise dem Jugendzentrum CVJM lernten wir die Stadt Lübbecke noch einmal besser kennen und konnten kleine Sehenswürdigkeiten besichtigen.
Zusammenfassend bedeutet Herausforderung für mich eine unvergessliche Woche, viel Spaß, Gutes tun und auch unbewusst pädagogisch zu lernen.“
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.