Deutsch

Deutsch
Startseite
Deutschlehrer
am KGH
Deutsch
intern
Deutsch
extern

Das Fach Deutsch…

… so vielschichtig!

Der Deutschunterricht am Gymnasium

Zum Bildungsbeitrag des Faches Deutsch heißt es im Niedersächsischen Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 5-10 (2015), das die verpflichtende Grundlage für unseren Deutschunterricht in der Unter- und Mittelstufe ist:

„Der Deutschunterricht im Gymnasium leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.“ (Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5-10. Deutsch. Hannover: 2015, S. 5.)

Dieser Auszug aus dem Kerncurriculum vermittelt eindrücklich die besondere Bedeutung des Deutschunterrichts für die Bildung und

Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler, während die Kultusministerkonferenz die herausragende Rolle des Faches im Kanon der ordentlichen Lehrfächer betont:

„Dem Fach Deutsch kommt in der Schule über die Vermittlung ästhetischer, literatur- und kulturgeschichtlicher Bildung hinaus eine Schlüsselrolle zu, da die Beherrschung der deutschen Sprache, der Erwerb grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten und der situationsangemessene, sachgerechte und zielgerichtete Gebrauch von Wort und Schrift Voraussetzungen für den Lernerfolg auch in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern sind.“

https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/unterrichtsfaecher/deutsch.html

Die Schülerinnen und Schüler erwerben stufenweise Fähigkeiten und Fertigkeiten in folgenden Kompetenzbereichen, die eng miteinander verknüpft sind: „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“. Methoden und Arbeitstechniken werden dabei mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben. Diese Kompetenzen sind im Niedersächsischen Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 5-10 (2015) verbindlich festgelegt.

In den Jahrgängen 11 bis 13 der Oberstufe werden diese Kompetenzen bis zum Abitur weiter ausgebaut.

Zur Fachkonferenz Deutsch gehören alle Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer und jeweils drei gewählte Eltern- und Schülervertreter.

Die schriftliche Abiturprüfung basiert auf dem Kerncurriculum für die Oberstufe, den Vorgaben für das Zentralabitur und den Bildungsstandards für das Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (2012) sowie auf dem Kerncurriculum Deutsch für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe (2017).